Produktionsstudie, 2025
Teekanne von W. Wagenfeld (1930), Nachfertigung in Zisha Ton, 3D-gefrästes Kunststoffmodell,
Gips- und Kunststofformen, Vitrinen
Die Arbeit untersucht die ikonische Teekanne von Wilhelm Wagenfeld in Hinblick auf Form, Material und Herstellungsprozess. In einem chinesischen Töpferatelier wurde die Kanne aus Ton reproduziert, wobei traditionelle handwerkliche Verfahren mit zeitgenössischen Technologien wie 3D-Druck für Schablonen und Gipsformen kombiniert wurden. So entstand ein teilmaschinell gefertigtes Objekt, das in seiner Produktionsweise der industriellen Glasherstellung der Wagenfeld-Kanne vergleichbar ist. Die Studie verweist zugleich auf die kulturelle Übersetzung von Design und Hand- werk: von den Ursprüngen in China bis zur europäischen Formensprache der Moderne.