This installation examines Wilhelm Wagenfeld’s iconic teapot in terms of form, material, and manufacturing process. The pot was reproduced from clay in a Chinese pottery studio, combining traditional craftsmanship with contemporary technologies such as 3D printing for templates and plaster molds. The result is a partially machine-made object whose production method is comparable to the industrial glass manufacturing process used for the Wagenfeld pot. The reproduction took place in Yixing, a city with a centuries-old pottery tradition, famous for its fine purple clay and the production of classic Chinese teapots. The study also refers to the cultural translation of design and craftsmanship: from its origins in China to the European design language of modernism.

 

Produktionsstudie, 2025
Teekanne von W. Wagenfeld (1930), Nachfertigung in Zisha Ton, 3D-gefrästes Kunststoffmodell,
Gips- und Kunststofformen, Vitrinen

Maße variabel, Vitrine je 100 x 80 x 60 cm

 

Die Arbeit untersucht die ikonische Teekanne von Wilhelm Wagenfeld in Hinblick auf Form, Material und Herstellungsprozess. In einem chinesischen Töpferatelier wurde die Kanne aus Ton reproduziert, wobei traditionelle handwerkliche Verfahren mit zeitgenössischen Technologien wie 3D-Druck für Schablonen und Gipsformen kombiniert wurden. So entstand ein teilmaschinell gefertigtes Objekt, das in seiner Produktionsweise der industriellen Glasherstellung der Wagenfeld-Kanne vergleichbar ist. Die Reproduktion erfolgte in Yixing, einer Stadt mit jahrhundertealter Töpfertradition, die für ihren feinen violetten Ton und die Herstellung klassischer chinesischer Teekannen berühmt ist. Die Studie verweist zugleich auf die kulturelle Übersetzung von Design und Handwerk: von den Ursprüngen in China bis zur europäischen Formensprache der Moderne.

 

 

 

Next →